Gut ankommen am GSG

Gut Ankommen am GSG

Der Schulwechsel zum Gymnasium ist für die Kinder eine aufregende Zeit. Eine neue Klassengemeinschaft bildet sich, sie lernen neue Fächer und Lehrkräfte kennen und müssen sich in einem fremden Gebäude zurechtfinden. Auch die erwartete Selbstorganisation und Eigenverantwortung ist deutlich höher als noch in der Grundschule.

Das ist aufregend und zuweilen auch (über)fordernd für die neuen Fünftklässler*innen. Um den Übergang so sanft wie möglich zu gestalten, haben wir das Konzept „Gut Ankommen am GSG“ entwickelt, das sowohl die Schüler*innen als auch die Eltern miteinbezieht:

 

1. Kennenlernnachmittag im Juli

Noch vor den Sommerferien gibt es einen Kennenlernnachmittag, zu dem die Viertklässler*innen mit ihren Eltern eingeladen sind. Die Idee ist es, Ungewissheit vor dem Neuen frühzeitig und zwar noch vor den großen Ferien abzubauen. Am Kennenlernnachmittag begrüßt das Schulleitungs-Team die angehenden Fünftklässler*innen, von der Schulgemeinschaft werden sie mit kleineren Aufführungen willkommen geheißen. Unter Anleitung der Präventions-AG lernen die Kinder im Anschluss ihre Klassen­leitungen und zukünftigen Mitschüler*innen spielerisch kennen.

 

2. Die erste Schulwoche am GSG

In der ersten Schulwoche gibt es zahlreiche zusätzliche Miteinanderstunden mit dem Klassenleitungs-Team, in denen die Klasse sich kennengelernt, Abläufe geübt, Organisatorisches geklärt und das Schulhaus erkundet werden kann.

Da die Kinder viele neue Fächer und Lehrkräfte erwarten, ist die Neugierde und Vorfreude erfahrungsgemäß riesig. Daher finden auch bereits in der ersten Schulwoche ausgewählte Stunden Fachunterricht statt. Ein gemeinsames Klassenpicknick rundet die Ankommenswoche ab.

 

3. Klassenleitungsteam

Jede Klasse wird von zwei Klassenlehrer*innen betreut. Einmal pro Woche findet eine Klassenleitungs­stunde im Team statt, indem die Klassengemeinschaft gestärkt und Lernmethoden thematisiert werden. Regelmäßig wird ein Klassenrat abgehalten, indem demokratisches Miteinander gefördert wird. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, selbstgewählte Themen einzubringen und zu diskutieren.

 

4. Miteinander-Tage und Landheim

Bereits in der dritten Schulwoche finden zwei erlebnispädagogische Miteinander-Tage zur Stärkung der Klassengemeinschaft statt. Aus den zufällig zusammengewürfelten Klassen sollen sich ganz im Sinne unseres Schulmottos „Miteinander leben, miteinander lernen“ soziale Gemeinschaften entwickeln, die respekt- und rücksichtsvoll miteinander umgehen und Verantwortung übernehmen.

Am Ende des Schuljahres fahren die 5. Klassen drei Tage ins Landheim. Hier wird inhaltlich an die Miteinander-Tage angeknüpft und auf spielerische Art und Weise die Klassengemeinschaft weiter gestärkt.

 

5. Klassenpatenschaft und Streitschlichter*innen

Zwei bis drei ältere Schüler*innen der Präventions-AG übernehmen gemeinsam jeweils die Patenschaft für eine der fünften Klassen. Sie fühlen sich mitverantwortlich, dass die Fünftklässler*innen sich an unserer Schule schnell wohlfühlen und sich leicht in die Schulgemeinschaft einleben können. Sie nehmen an Miteinanderstunden und Aktivitäten teil und stehen als Ansprechpartner*innen auch in den Pausen zur Verfügung.

Darüber hinaus werden in den höheren Jahrgangsstufen Streitschlichter*innen ausgebildet, die im Konfliktfall den jüngeren Schüler*innen zur Seite stehen.

 

6. Elternarbeit

Auch für die Eltern bringt der Schulwechsel viele Neuheiten mit sich, besonders organisatorischer Art. Wie kann ich das Mittagessen für mein Kind bestellen? Wie kann ich einen Spint für mein Kind buchen? … Um möglichst umfassend informiert zu sein, gibt es parallel zu den Angeboten für die Schüler*innen sowohl am Kennenlernnachmittag als auch am Einschulungstag eine Informations- und Fragerunde in Kleingruppen.

Die Einbindung und der regelmäßige Austausch mit den Eltern liegen uns sehr am Herzen. Im weiteren Schulalltag erfolgt die Informationsweitergabe über unsere Kommunikationsplattform WebUntis. Regelmäßige Elternbriefe, persönliche Elterngespräche und Elternpflegschaftssitzungen runden das Angebot ab.

 

Noch Fragen?

Wir würden uns freuen, Sie am 18.2.2025 zu unserem Infotag mit Schulhausrundgang und Schnupperunterricht im Schulhaus begrüßen zu dürfen.

17.00 – 18:00 Uhr –  Schulhausrundgang

18:00 – 20:00 Uhr – Informationsveranstaltung für die Eltern und Schnupperunterricht für die Schülerinnen und Schüler