Ethik
Ethik
- Nebenfach in den Klassenstufen 5 bis 12
- In Jahrgangsstufe 1 und 2 ist die Wahl als Basisfach oder Leistungsfach möglich
Das Hauptziel des Ethikunterrichts besteht darin, unsere Schülerinnen und Schüler in der ethisch-moralischen Urteilsbildung in praktischer Absicht zu befähigen (vgl. Bildungsplan 2016).
Ausgehend von den philosophischen Grundfragen Immanuel Kants: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ entfalten sich die Inhalte des Ethikunterrichts altersangemessen über die Sekundarstufe I. Ab Sekundarstufe II werden diese philosophischen Grundfragen in folgenden Bereichen reflektiert: angewandte Ethik, Moralphilosophie, Religionskritik und Anthropologie.
Ethikunterricht verfolgt keine Erziehung zu einer bestimmten Gesinnung. Vielmehr werden ethisches Orientierungswissen und moralische Handlungsperspektiven für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben in einer pluralistischen Gesellschaft mit Blick auf Werte und Normen angeboten.
Grundsätzlich orientiert sich der Ethikunterricht an der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen – an existentiellen Fragen, Problemen und moralischen Überzeugungen – und fördert z.B. durch moralische Dilemma-Diskussion, sokratisches Gespräch und ethische Fallanalyse die Möglichkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Themen wie u.a. Identität, Freiheit, Glück, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Armut und Reichtum, Mensch und Natur, Konflikte und Gewalt, Medien und Wirklichkeiten.
Lebensnahe Anwendung findet Ethik z. B. beim einwöchigen Sozialpraktikum in Klasse 9.
Schulcurriculum zum Thema Mensch und Natur in der Sekundarstufe I (exemplarischer Auszug)
Klasse 5 | (2) in Bezug auf die Natur Empathievermögen entwickeln
(5) die Wichtigkeit verschiedener Naturschutzorganisationen erfahren |
Klasse 6 | (1) Umgang mit Natur als Bereich menschlicher Verantwortung erarbeiten
(5) Fortschritte in der Umsetzung von Tierrechten in Bezug auf Tierhaltung darstellen |
Klasse 8 | (3) die Folgen zunehmender Technisierung im Hinblick auf Wertekonflikte diskutieren
(4) Möglichkeiten eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgangs mit Natur und Technik entwickeln (z. B. Schutz der Biodiversität, Ressourcenschonung) |
Klasse 10 | (3) verschiedene Ansätze der Naturethik bestimmen und an Beispielen erörtern (z.B. anthropozentrisch, physiozentrisch)
(4) exemplarisch Chancen und Risiken moderner Techniken analysieren (z.B. Medizintechnik, Gentechnik, Energietechnologien) |